Bienen

Perfekte Produktivität durch präzise Arbeitsteilung

Die Natur hat Bienen mit einer beeindruckenden Organisation und Effizienz ausgestattet. Als staatenbildende Insekten leben sie in einem komplexen Gefüge im Bienenstock, wo jede Biene ihre spezifische Rolle hat. Diese bemerkenswerte Arbeitsteilung funktioniert auch im Sommer, in dem das Bienenvolk mitunter von 10.000 auf 60.000 Arbeitsbienen anwächst – ein beeindruckendes Beispiel für Teamarbeit und Zusammenhalt. Durch ihre ausgeklügelte Kommunikation schaffen es die Bienen nicht nur, köstlichen Honig in großen Mengen zu produzieren, sondern auch einen essentiellen Beitrag zur Bestäubung der Pflanzen zu leisten. Ihre Bedeutung für die Natur ist unvergleichlich: Sie sind unverzichtbare Helfer, indem sie für die Bestäubung von Pflanzen sorgen.

Welche Rolle spielt die Bienenkönigin? Jedes Bienenvolk hat nur eine Königin, auch Weisel genannt, die aus einer normalen Bienenlarve entsteht, weil sie  ausschließlich mit Gelée Royale, dem königlichen Superfood, ernährt wird. Dadurch erreicht sie die dreifache Größe einer Arbeitsbiene. Die Königin hat eine Lebenserwartung von drei bis fünf Jahren im Gegensatz zu einer normalen Biene, die nur circa 28 Tage lebt. Nur die Königin besitzt ausgebildete Eierstöcke, die es ihr ermöglichen, täglich bis zu 5.000 Eier zu legen. Bei ihrem einzigen Hochzeitsflug lässt sie sich von etwa 20 Drohnen begatten, wobei der gespeicherte Samen ihr Leben lang reicht.

Welche Aufgaben haben die Arbeitsbienen? Im Sommer leben Arbeitsbienen in der Regel vier bis sechs Wochen, während die kurz vor dem Winter geschlüpften mehrere Monate alt werden. Im Laufe ihres kurzen Lebens müssen die Bienen anfangs Aufgaben erledigen wie das Reinigen von Brutzellen, den Bau von Waben und die Bewachung des Fluglochs. In der zweiten Hälfte ihres Lebens verlassen sie den Bau, um Nektar, Honigtau und Pollen in der Natur zu sammeln.

Worum kümmern sich die Drohnen? Drohnen entstehen aus unbefruchteten Eiern und sind etwas größer als Arbeitsbienen. Sie können nicht selbst fressen und werden von Arbeitsbienen gefüttert. Die einzige Aufgabe der Drohnen besteht darin, die Königin zu begatten. Nach dem Begattungsakt sterben sie und werden bei der „Drohnenschlacht“ gnadenlos aus dem Stock geworfen.

Wie kommunizieren Bienen miteinander? Die Kommunikation der Bienen untereinander erfolgt mitunter durch getanzte Informationen. Wenn eine Biene ihren Artgenossen von einer Nektarquelle berichtet, tanzt sie. Je stärker und ausdrucksvoller der Tanz, desto vielversprechender ist die Quelle. Andere Bienen erkennen außerdem den Duft des Pollens an der Tänzerin und machen sich auf die Suche nach den entsprechenden Blüten. Für weiter entfernte Sammelgebiete wird der Schwänzeltanz verwendet, der die Flugrichtung in Bezug zur Sonne anzeigt. Je langsamer die Biene tanzt, desto weiter ist die Nektarquelle entfernt.

Noch mehr Honigwissen